Scheide
Werke
Fassaden
Schiefer
RückSicht
Ich-trau-dir-nicht-Linie
Scenes of Serdica
Gender+Photography
Portrait
Noam Zur
Einzelbilder
Info
Kontakt
Impressum
Der Vallo Alpino del Littorio (zu deutsch der faschistische Alpen Wall) war eine Verteidigungsanlage entlang der Italienischen Grenze, wärend dem 2. Weltkrieg. Diese Verteidigungsanlage wurde nie volständig fertiggestellt und auch nicht stark umkämpft. Die Übberreste des Vallo Alpinos sind ein Zeitzeugnis des faschistischen Italiens, das ein System der Isolation, Kontrolle und Machtprojektion verkörpert. Die Errichtung von Bunker und Verteidigungsanlagen erfolgte aus Furcht und Misstrauen gegenüber Nachbarn sowie sogar Verbündeten. Insbesondere die Nordfront, im heutigen Südtirol, veranschaulicht die ideologischen Risse innerhalb der faschistischen Bündnisse und erinnert an wichtige geschichtliche Handlungen. Trotz seiner historischen Bedeutung ist der Vallo Alpino bis heute weitgehend aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt worden. Dieser Umstand unterstreicht die Notwendigkeit einer aktiven und vielschichtigen Aufarbeitung. In diesem Kontext eröffnet die künstlerische Auseinandersetzung eine vielversprechende Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu generieren, historische Narrative zu erzählen und neue Perspektiven auf vermeintlich bekannte Strukturen zu erschließen. Der Vallo Alpino ist heutzutage komplett vom italienischen Militär verlassen und im besitz von Gemeinden und Privatpersonen. Dadurch erfolgt Teilweise eine Umnutzung der Bunker. Die Transformation von den Anlagen zu zivilen Räumlichkeiten, Museen, Lagerstätten oder künstlerischen Interventionen demonstriert, dass ein kritisch respektvoller Umgang mit belastetem Erbe möglich ist, ohne dabei den historischen Kontext zu verdrängen. Derartige Ansätze verknüpfen Vergangenheit mit Gegenwart und demonstrieren, dass selbst Orte des Misstrauens und der Gewalt eine Zukunft besitzen können – als Mahnmale, als Lernräume und als offene Flächen für neue Diskurse.